Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(nicht vorhanden sein)

  • 1 nicht vorhanden sein

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > nicht vorhanden sein

  • 2 nicht mehr vorhanden sein

    nicht mehr vorhanden sein
    (Firma) to have ceased to exist

    Business german-english dictionary > nicht mehr vorhanden sein

  • 3 vorhanden

    vorhanden adj GEN available
    * * *
    adj < Geschäft> available
    --------
    : nicht vorhanden
    < Geschäft> not available, unavailable
    * * *
    vorhanden
    existing, actual, effective, (auf Lager) in (on) stock, on hand, on tap, (auf dem Markt) on the market, (verfügbar) available;
    nicht vorhanden non-existent, (Ware) out of stock;
    reichlich vorhanden abounding, abundant;
    vorhanden sein to be in existence;
    nicht mehr vorhanden sein (Firma) to have ceased to exist;
    reichlich vorhanden sein to be abundant, to superabound;
    vorhandener Anspruch existing claim;
    vorhandener Bedarf effective demand;
    vorhandenes Kapital effective capital;
    vorhandene Vorräte supplies on hand.

    Business german-english dictionary > vorhanden

  • 4 sein

    sein <ist, war, gewesen> [zaın]
    1. vi sein
    mir ist kalt üşüdüm;
    bist du's? sen misin?;
    wir sind Freunde biz arkadaşız;
    sie ist Türkin o, Türk(tür);
    ich bin aus Dortmund ben Dortmund'danım;
    ich bin 25 ben 25'im;
    zwei und zwei ist vier iki iki daha dört eder;
    sie ist Polizistin o kadın polistir;
    seien Sie ( mir) nicht böse, aber... bana kızmayın ama...;
    es wäre besser gewesen, ...... daha iyi olacaktı;
    wie wäre es mit einem Bier? bir bira içsek nasıl olur?;
    nun sei doch nicht so! öyle naz yapmasana!;
    ist es nicht so? öyle değil mi?;
    es ist nichts bir şey yok;
    das war's işte bu kadar;
    mir ist heute nicht nach Kuchen ( fam) bugün canım pasta çekmiyor;
    mir ist schlecht iyi değilim;
    mir ist schwindlig başım dönüyor;
    mir ist, als hätte ich Stimmen gehört sanki sesler duymuşum gibi geldi;
    lass es \sein! bırak!, yapma!;
    es sei denn, dass... meğerki;
    wie dem auch sei nasıl olursa olsun
    2) ( Zustand)
    sie ist verheiratet o evli(dir)
    3) (vorhanden \sein) (mevcut) olmak, bulunmak;
    ist da jemand? orada [o burada] kimse var mı?;
    es waren viele Leute da orada çok insan vardı;
    es war einmal... bir varmış...
    4) ( sich befinden) bulunmak, olmak;
    sie sind in Deutschland Almanyadalar;
    wo warst du so lange? neredeydin bu kadar zaman?
    es ist 14.30 Uhr saat 14.30;
    heute ist Montag bugün pazartesi;
    es ist Juni hazirandayız;
    es ist sonnig/heiß hava güneşli/sıcak;
    das ist über 10 Jahre her bunun üstünden 10 yıl geçti;
    morgen sind es 10 Jahre, dass wir uns kennen yarın tanıştığımızın onuncu yıldönümü
    6) ( geschehen) olmak;
    muss das \sein? bunun olması zorunlu mu?;
    kann \sein! olabilir!;
    was ist? ne var?;
    ist was? bir şey mi var?;
    sei's drum! haydi öyle olsun!; ( es macht nichts) fark etmez!
    7) ( Hilfsverb)
    sie sind schwimmen ( gegangen) yüzmeye gittiler;
    ich bin krank gewesen hastaydım;
    2. [zaın] pron ( adjektivisch) onun;
    \sein Sohn/Auto onun oğlu/otosu;
    \seine Kinder/Freundin onun çocukları/kız arkadaşı

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > sein

  • 5 vorhanden

    Adj. (verfügbar) available; (bestehend) extant, in existence; vorhanden sein (bestehen) exist; es sind oder ist... vorhanden auch there are ( oder is)...; davon ist nichts mehr vorhanden there’s nothing of it left
    * * *
    available; existent; existing; extant; latent
    * * *
    vor|hạn|den [foːɐ'handn]
    adj
    (= verfügbar) available; (= existierend) in existence, existing; (COMPUT) existing

    davon ist genügend/nichts mehr vorhanden — there's plenty/no more of that

    * * *
    vor·han·den
    [ˈfo:ɐ̯ˈhandn̩]
    1. (verfügbar) available inv
    aus noch \vorhandenen Reststücken nähte sie eine neue Tagesdecke she used the pieces [of material] which were left to make a new bedspread
    \vorhanden sein to be left
    2. (existierend) which [still] exist pred, existing
    es waren noch einige Fehler \vorhanden there were still some mistakes [[left] in it]
    * * *
    Adjektiv existing; (verfügbar) available

    vorhanden seinexist or be in existence/be available

    * * *
    vorhanden adj (verfügbar) available; (bestehend) extant, in existence;
    ist … vorhanden auch there are ( oder is) …;
    davon ist nichts mehr vorhanden there’s nothing of it left
    * * *
    Adjektiv existing; (verfügbar) available

    vorhanden seinexist or be in existence/be available

    * * *
    adj.
    available adj.
    present adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorhanden

  • 6 sein

    I.
    PossPron der 3. Pers Sg m n его́ idkl. bei Identität des Besitzers mit dem Denotat des Subj des Satzes свой. letzteres kann bei Verweis auf Gewohnheit o. in Verbindung mit Maßangaben weggelassen werden . jd. tut sein möglichstes кто-н. де́лает всё, что в его́ си́лах. das ist nicht unser Problem, sondern sein(e)s э́то не на́ша забо́та, а его́. das ist mein Vorschlag, nicht seiner э́то моё предложе́ние, (а) не его́. alles, was sein ist всё, что принадлежи́т ему́. alles zu seiner Zeit всё в своё вре́мя. seiner Meinung nach по его́ мне́нию | jd. trinkt regelmäßig seinen halben Liter Milch кто-н. регуля́рно выпива́ет (свои́) полли́тра молока́. jd. braucht täglich seine acht Stunden Schlaf кто-н. нужда́ется в (своём) ежедне́вном восьмичасово́м сне. mit 80 Jahren raucht er noch immer seine tägliche Zigarre в во́семьдесят лет он всё ещё ежедне́вно выку́ривает (свою́) обяза́тельную сига́ру. etw. kostet seine 20 Mark что-н. сто́ит не ме́ньше двадцати́ ма́рок. etw. wiegt < hat> seine 10 kg что-н. ве́сит до́брых де́сять килогра́ммов <не ме́ньше десяти́ килогра́ммов>. der Strauch ist seine zwei Meter hoch высота́ куста́ - до́брых два ме́тра | die seine Ehefrau его́ [своя́] супру́га. das seine a) Anteil его́ [своя́] до́ля, его́ [свой] вклад, своё b) Eigentum его́ [своё] (иму́щество). jd. hält das seine zusammen кто-н. своего́ не упу́стит. jedem das seine ка́ждому своё. die seinen свои́. Verwandte его́ [свои́] бли́зкие. seine Exzellenz [Hoheit/Majestät] Его́ превосходи́тельство [высо́чество вели́чество] den seinen gibt's der Herr im Schlaf дурака́м сча́стье < везёт>

    II.
    1) Verb: sich befinden; dasein; sich in best. Zustand befinden; von woher stammen быть (im Präs unausgedrückt mit N, im Prät o. Fut mit I, seltener mit N) . offiz auch явля́ться mit I. in Definitionen auch есть <seltener im Pl cy ть> mit N. sich des öfteren, gewohnheitsmäßig wo aufhalten auch быва́ть. delim побы́ть. an einem Ort, mehreren Orten gewesen sein побыва́ть pf. sich ergeben, erweisen, finden яви́ться pf. geschehen, sich ereignen происходи́ть /произойти́, cлyча́тьcя/cлyчи́тьcя. stattfinden auch coc тoя́тьcя . in Maßangaben übers. auch mit име́ть. jd. ist wo Tätigkeitsbezeichnung - unterschiedlich wiederzugeben . sie ist tanzen [einkaufen/baden] o на́ на та́нцах <yé«á àa­åeáàï [ ушла́ за поку́пками / ушла́ купа́ться]> | nach wie vor wie sein продолжа́ть остава́ться каки́м-н. | es waren (ihrer) drei их бы́ло тро́е. jd. ist [war] nicht zu Hause кого́-н. нет [не́ было] до́ма. krank sein быть больны́м. Lehrer sein быть учи́телем. er ist Lehrer он учи́тель. er ist Lehrer an einer Berufsschule он рабо́тает преподава́телем в профтехучи́лище. es ist spät [Sommer] вре́мя по́зднее [ле́то]. jdm. ist kalt кому́-н. хо́лодно. draußen ist es dunkel [kalt] на у́лице темно́ [хо́лодно]. wenn jd. nicht (gewesen) wäre … auch не будь кого́-н. … es ist schlechtes Wetter пого́да плоха́я | selten [abends] zu Hause sein ре́дко [по вечера́м] быва́ть до́ма. hier ist es nie kalt здесь никогда́ не быва́ет хо́лодно. oft in Moskau sein ча́сто быва́ть в Москве́. wo sind wir (bloß) nicht schon überall gewesen! где мы то́лько не побыва́ли ! jd. war eine Woche [drei Tage] in Moskau [auf dem Lande] кто-н. по́был неде́лю [три дня] в Москве́ [в дере́вне]. wie gern möchte ich bei dir sein! как хо́чется мне быть с тобо́й ! unter Aufsicht [in Betrieb/in Gefahr] sein auch находи́ться под наблюде́нием [в эксплуата́ции в опа́сности]. Delegierter [Vertreter] v. etw. sein явля́ться делега́том [представи́телем] чего́-н. Bestandteil v. etw. sein явля́ться яви́ться ча́стью чего́-н. Beweis [Ursache] für etw. sein явля́ться /- доказа́тельством [причи́ной] чего́-н. etw. war für jdn. eine Überraschung что-н. яви́лось для кого́-н. неожи́данностью | nicht anwesend sein не ока́зываться /-каза́ться на ме́сте. als erster wo sein ока́зываться /- пе́рвым где-н. in dem Dorf war ein guter Arzt в дере́вне оказа́лся хоро́ший врач. in der Kiste waren Bücher в я́щике оказа́лись кни́ги. im Geldtäschchen war kein Geld в кошельке́ не оказа́лось де́нег. das war entscheidend э́то оказа́лось реша́ющим. die Erfolge waren sehr groß успе́хи оказа́лись о́чень велики́. jd. war genötigt < gezwungen>, … кто-н. оказа́лся вы́нужденным, … | der dialektische Materialismus ist die Weltanschauung der marxistisch-leninistischen Partei диалекти́ческий материали́зм есть мировоззре́ние маркси́стско-ле́нинской па́ртии. Kommunismus ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes коммуни́зм есть сове́тская власть плюс электрифика́ция всей страны́ | die Situation ist nach wie vor gefährlich ситуа́ция продолжа́ет остава́ться опа́сной | etw. ist morgen v. Veranstaltung что-н. бу́дет <состои́тся> за́втра | 100 m lang sein быть длино́й (в) сто ме́тров, име́ть (в) длину́ сто ме́тров | nun, wie ist's? ну, что ? nun, wie ist es in Moskau? ну, как Москва́ ? so ist es вот как обстои́т де́ло, э́то так. so ist [war] es nicht э́то не так [бы́ло не так]. es ist besser so так лу́чше. ist es wirklich so? э́то действи́тельно так ? es ist nicht so, wie du denkst э́то не так. das wär's (für heute) э́то всё на сего́дня. das war einmal э́то де́ло про́шлого. unsere Freundschaft ist gewesen на́ша дру́жба - де́ло про́шлого. wie ist es damit? как обстои́т де́ло с э́тим ? wie ist es mit heute abend? как насчёт сего́дняшнего ве́чера ? mit jdm. ist was с кем-н. что-то случи́лось. ist dir was? что с тобо́й ? wie könnte es auch anders sein? ра́зве могло́ быть ина́че ? wie dem auch sei как бы то ни́ было. es sei denn … ра́зве то́лько < что> … als sei < wäre> nichts gewesen как ни в чём не быва́ло. es sei!, sei's drum! пусть бу́дет так ! es ist an dem э́то так. wenn dem so ist, … е́сли э́то так, … | jdn. lieben, wie er ist люби́ть кого́-н. таки́м, како́й он есть. von jdm. besser denken, als er ist ду́мать о ком-н. лу́чше, чем он есть в действи́тельности nun will's keiner gewesen sein тепе́рь никто́ не хо́чет созна́ться / тепе́рь все отпира́ются
    2) Verb: existent, vorhanden sein meist существова́ть. jd./etw. ist [ist nicht] (da) gibt es, ist im Angebot кто-н. что-н. есть [кого́-н. чего́-н. нет]. alles was war, ist und sein wird, unterliegt dem Gesetz der Veränderung всё что бы́ло, есть и бу́дет подчиня́ться зако́нам измене́ния. ich denke, also bin ich Descartes я мы́слю, сле́довательно, я существу́ю. zu sein aufhören прекраща́ть прекрати́ть своё существова́ние. ist jd., der das nicht glaubt? найдётся кто́-нибудь (на све́те), кто бы не пове́рил э́тому ? es war einmal … Märchenanfang жил-был (когда́-то) … jd. ist nicht mehr ist gestorben кого́-н. нет в живы́х. was nicht ist, kann noch werden чего́ нет, мо́жет ещё случи́ться <возни́кнуть>
    3) Verb: Hilfsverb a) dient zur Bildung des Perfekts, Plusquamperfekts, Fut II - bleibt unübersetzt, im Russischen entsprechen die Formen des Prät u. Fut . endlich ist sie abgefahren наконе́ц она́ уе́хала. sie waren im Urlaub an der Ostsee gewesen они́ бы́ли в о́тпуске на Балти́йском мо́ре. komme zu mir, wenn dein Mann abgefahren sein wird приходи́ ко мне, когда́ твой муж уе́дет b) dient zur Bildung des Zustandspassivs - übers. mit быть + Part Prät Pass . das Fenster ist [war] geöffnet окно́ откры́то [бы́ло откры́то] c) bezeichnet in Verbindung mit Inf + zu с. a) eine Notwendigkeit - übers. mit Modalausdrücken (s. auch müssen 1). etw. ist zu machen что-н. ну́жно <­á˜o> c де́лaть, что-н. должно́ быть cде́лaнo с. b) eine Möglichkeit - übers. mit мо́жно [ verneint нельзя́ <невозмо́жно>] + Inf (s. auch lassen II 2). bei best. Verben auch mit dem Part Präs Pass. in nicht negierten Sätzen auch mit Pass auf -c я. das ist zu schaffen с э́тим мо́жно cпpа́витьcя. was ist da zu tun? что де́лать в э́том cлу́чae? jd. ist nicht zu ersetzen кто-н. незамени́м. der Plan ist zu erfüllen план мо́жно вы́полнить, план выполни́м. der Koffer ist zu verschließen чемода́н закрыва́ется d) dient in der Wunschform mit Part Prät Pass v. Verben des Sagens zur Einleitung von Aussagen - übers. mit c ле́дyeт + Inf . es sei erwähnt < nicht unerwähnt> c ле́дyeт yпoмяну́ть
    4) Verb: in festen Verbindungen a) es ist an jdm. mit Inf кто-н. до́лжен mit Inf . es ist an mir, etw. zu tun я до́лжен что-н. сде́лать | die Reihe ist an mir о́чередь за мной b) jdm. ist [ist nicht] nach etw. кому́-н. хо́чется [не хо́чется < не до>] чего́-н. о. mit Inf . mir ist nach Lachen [nach Spazierengehen / nach Urlaub / nach einer Limonade] мне хо́чется смея́ться по- [гуля́ть по- / (пойти́) в о́тпуск /лимона́да]. mir ist nicht nach Lachen [nach Spazierengehen / nach Urlaub / nach einer Limonade] мне не хо́чется смея́ться [гуля́ть/ (идти́) в о́тпуск /лимона́да], мне не до сме́ха [прогу́лок/о́тпуска/лимона́да] c) jdm. ist [war], als ob … кому́-н. ка́жется [показа́лось], что …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sein

  • 7 sein

    zaɪn
    v irr
    2)

    Mir ist kalt. — J'ai froid.

    Mir ist heiß. — J'ai chaud.

    Es ist lange her, dass... — Il y a long-temps que...

    Wenn dem so ist... — S'il en est ainsi...

    Mir ist nicht gut. — Je me sens mal.

    es sei denn, dass... — à moins que...

    Mir ist, als ob... — J'ai l'impression que...

    Mir ist nicht danach. — Ça ne me dit rien./Je n'ai pas envie.

    ein Nichts sein — être insignifiant/être nul/être un moins que rien

    2. (vorhanden sein) — y avoir

    3) ( leben) exister
    4) ( sich befinden) se trouver
    5) ( Wetter) faire

    Das Wetter ist schön. — Il fait beau.

    Es ist kalt. — Il fait froid.

    Es ist heiß. — Il fait chaud.

    sein1
    s136e9342ei/136e9342n1 [ze39291efai/e39291efn] <bịn, bịst, ịst, sịnd, s55c90477ei/55c90477d, we7297af5a/e7297af5r, gew25d17148ɛ̃/25d17148sen>
    1 être; Beispiel: so nett sein etwas zu tun être assez gentil pour faire quelque chose
    2 mit Nominativ Beispiel: Angestellter sein être employé; Beispiel: Deutscher sein être allemand
    3 (existieren) exister; Beispiel: hallo, ist da jemand? ohé! il y a quelqu'un?; Beispiel: ist noch Käse im Kühlschrank? y-a-t-il encore du fromage dans le frigidaire?
    5 (herstammen) Beispiel: aus Frankreich sein être [originaire] de France
    6 (empfunden werden) Beispiel: jemandem zu anstrengend sein être trop fatigant au goût de quelqu'un; Beispiel: jemandem peinlich sein gêner quelqu'un; Beispiel: mir ist so komisch je me sens tout(e) drôle
    7 (hergestellt sein) Beispiel: aus Leder sein être en cuir
    8 (ergeben) Beispiel: 2 und 2 ist 4 2 et 2 font 4; Beispiel: wie viel ist das? ça fait combien?
    9 (geschehen) Beispiel: was ist? qu'est-ce qu'il y a?
    10 mit modalem Hilfsverb Beispiel: sein können/dürfen être possible; Beispiel: das muss sein c'est indispensable
    11 mit zu und Infinitiv Beispiel: das ist schwer zu sagen c'est difficile à dire
    12 mit zu und substantiviertem Verb Beispiel: zum Lachen/Weinen sein être vraiment trop drôle/désolant
    Wendungen: das wär's! c'est tout!; er/sie ist wer (umgangssprachlich) il/elle est quelqu'un
    1 + Adjektiv Beispiel: es ist schön, dass c'est bien que +Subjonctif
    2 (die betreffende Person sein) Beispiel: er/sie ist es c'est lui/elle; Beispiel: ich bin's! (umgangssprachlich) c'est moi!
    3 (bei Zeitangaben) Beispiel: es ist Montag c'est lundi; Beispiel: es ist Januar on est en janvier; Beispiel: es ist sieben Uhr il est sept heures; Beispiel: es ist Tag/Nacht il fait jour/nuit
    4 Meteorologie Beispiel: es ist warm/kalt il fait chaud/froid; Beispiel: es ist windig il y a du vent
    5 (empfunden werden) Beispiel: jemandem ist heiß/kalt quelqu'un a chaud/froid; Beispiel: jemandem ist schlecht quelqu'un se sent mal
    Wendungen: es sei denn à moins que +Subjonctif
    1 zur Bildung des Zustandspassivs Beispiel: fotografiert worden sein avoir été photographié(e)
    2 zur Bildung des Perfekts Beispiel: gefahren/gesprungen sein être allé/avoir sauté; Beispiel: krank gewesen sein avoir été malade
    ————————
    sein2
    s136e9342ei/136e9342n2 [ze39291efai/e39291efn]
    1 Beispiel: sein Bruder son frère; Beispiel: seine Schwester/Freundin sa sœur/son amie; Beispiel: seine Eltern ses parents
    2 substantivisch Beispiel: der/die/das seine le sien/la sienne; Beispiel: das sind nicht meine Socken, sondern die seinen ce ne sont pas mes chaussettes, mais les siennes

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sein

  • 8 Sein

    zaɪn
    v irr
    2)

    Mir ist kalt. — J'ai froid.

    Mir ist heiß. — J'ai chaud.

    Es ist lange her, dass... — Il y a long-temps que...

    Wenn dem so ist... — S'il en est ainsi...

    Mir ist nicht gut. — Je me sens mal.

    es sei denn, dass... — à moins que...

    Mir ist, als ob... — J'ai l'impression que...

    Mir ist nicht danach. — Ça ne me dit rien./Je n'ai pas envie.

    ein Nichts sein — être insignifiant/être nul/être un moins que rien

    2. (vorhanden sein) — y avoir

    3) ( leben) exister
    4) ( sich befinden) se trouver
    5) ( Wetter) faire

    Das Wetter ist schön. — Il fait beau.

    Es ist kalt. — Il fait froid.

    Es ist heiß. — Il fait chaud.

    Sein
    S136e9342ei/136e9342n [ze39291efai/e39291efn] <-s>
    être Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Sein

  • 9 sein

    I 1. köməkçi fel (tərcümə olunmur); 2.* vi (s) olmaq; vorhanden \sein mövcud olmaq; es sind var, olur; angestellt \sein işdə olmaq; es ist windig küləkdir; das kann doch nicht \sein bu olan şey deyil; kann \sein!, mag \sein! ola bilsin / bilər!; so ist’s / so ist die Sache aha, iş belə imiş!; muß das \sein? doğrudanmı bu vacibdir?; dagegen ist nichts zu sagen buna heç nə deyə bilməzsən; was ist zu tun? nə etməli?; laß das \sein! burax bunu!; qoy olsun! er ist nicht mehr artıq o yoxdur, o ölmüşdür
    II I pron poss m (f seine, n sein, pl seine; isimsiz: m seiner, f seine, n seins seines, pl seine) onun; özünün (mübtədanı ifadə edən şəxsə məxsus); II pron pers er, es’in G’i

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > sein

  • 10 sein [2]

    2. sein, verb.,esse. – exstare (vorhanden sein). – inveniri. reperiri (angetroffen, gefunden werden, geben [es gibt]). – versari. commorari (an einem Orte sein, verweilen). – in dem Alter sein, eā esse aetate: im zehnten Jahre s., decimum annum agere: mit, bei jmd. s., cum alqo, apud alqm esse: beständig um jmd. s., assidue cum alqo esse; a latere alcis non discedere. – von einem Orte, aus einem Lande (gebürtig) sein, durch die Ausdrücke unter »gebürtig« mit esse. – etwas sein lassen, alqd permittere. alqd fieri pati (etwas zulassen, geschehen lassen); alqd mittere od. omittere od. missum facere (etwas unterlassen). – es ist an dem, res ita est; res ita se habet: was soll das sein? quid hoc sibi vult?: wie wäre es, wenn ich schriebe? quid, si scribam? – es ist mir, als (ob) etc., videor mihi m. folg. Infin., z.B. es ist mir, als sähe ich dich hier, te praesentem videre mihi videor. – wenn es sein muß, si fata volunt (wenn es das Schicksal so will). – es sei denn, daß etc., nisi; nisi vero; nisi forte (wenn nicht etwa). – sei es... oder, sive... sive. – sei es, daß er... oder daß er etc., sive... sive; sive... sive etiam quod; sive ut... sive ut etc. – dem sei, wie ihm wolle, ceterum: doch dem sei, wie ihm) volle, sed (s. Cic. de off. 2, 86: sed valetudo etc.).

    deutsch-lateinisches > sein [2]

  • 11 vorhanden

    имеющийся (в наличии); vorhanden sein быть, иметься (налицо, в наличии); ... ist nicht mehr vorhanden уже нет, не имеется (Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > vorhanden

  • 12 akûmbumbi

    nicht vorhanden sein lassen, zu Ende sein lassen, zum äußersten treiben, ganz erschöpfen.

    Маньчжурско-немецкий словарь > akûmbumbi

  • 13 fehlen

    v/i
    1. (nicht vorhanden sein, abhanden gekommen sein) be missing; (jemandem ermangeln) be lacking; bei dir fehlt ein Knopf you’ve lost a button, you’ve got a button missing; in der Kasse fehlt Geld money is missing from the till; ihm fehlen zwei Zähne he has two teeth missing; mir fehlt... I have no..., I haven’t got (any)...; (ich habe nicht genug, brauche) I haven’t got enough..., I need...; uns fehlt das nötige Geld we haven’t got the money (needed); es fehlen uns immer noch einige Leute we still need ( oder we are still short of) a few people; ihr fehlten noch 50 Euro she was short 50 euros, she needed another 50 euros; mir fehlen die Worte words fail me; das fehlte gerade noch! iro. that’s the last straw, that’s all I ( oder we etc.) need(ed); das hat / du hast mir gerade noch ( zu meinem Glück) gefehlt! iro. that’s / you’re all I need(ed)
    2. (abwesend sein) be absent (in der Schule, bei einer Sitzung etc. from); er hat gefehlt auch he wasn’t there; er hat eine Woche gefehlt he was absent for a week; du darfst bei der Hochzeit nicht fehlen you mustn’t miss the wedding, the wedding won’t be the same without you; bei dem Rezept darf ein Schuss Kognak nicht fehlen the recipe is not complete without a dash of brandy
    3. jemandem fehlen (vermisst werden) be missed by s.o.; du hast uns sehr gefehlt we really missed you
    4. unpers.: es fehlt an (+ Dat) there’s a lack of; (es gibt kein[e]) there’s ( oder there are) no, there isn’t ( oder there aren’t) enough; es an nichts fehlen lassen make sure nothing is lacking; (keine Mühe/Kosten scheuen) spare no pains / expense; es fehlt ihm an nichts he’s got everything he wants; es fehlte an jeder Zusammenarbeit there was no cooperation whatsoever; wo fehlt’s denn? what’s wrong?, what’s the trouble?; es fehlte nicht viel, und er wäre daran gestorben he very nearly died of it; an mir soll’s nicht fehlen (well,) I’ll do what I can; daran soll’s nicht fehlen that’s no problem; dazu fehlt’s noch weit oder dazu fehlt noch viel that’s still a long way off, he’s etc. still got a long way to go before he etc. can do that; bei dir fehlt’s wohl da oben oder hier umg. mit Stirntippen: you must be off your head ( oder out of your mind); Ecke
    5. gesundheitlich etc.: was fehlt ihr denn? what’s wrong with her?; fehlt Ihnen etwas? are you all right?; dem fehlt schon nichts beruhigend: there’s nothing wrong with him, he’s perfectly OK
    6. (vorbeischießen) miss; weit gefehlt! fig. (falsch geraten) try again; (nichts dergleichen) you ( oder he etc.) couldn’t be more wrong
    7. geh. (sündigen) sin, transgress
    * * *
    das Fehlen
    non-existence; shortage; lack; shortcoming; absence
    * * *
    feh|len ['feːlən]
    1. vi
    1) (= mangeln) to be lacking; (= nicht vorhanden sein) to be missing; (in der Schule etc) to be away or absent (
    in +dat from); (= schmerzlich vermisst werden) to be missed

    entschuldigt féhlen — to be absent

    unentschuldigt féhlen (Sch)to play truant

    jdm fehlt etwsb lacks sth, sb doesn't have sth

    mir féhlen 20 Cent am Fahrgeld — I'm 20 cents short for my fare, I'm short of 20 cents for my fare

    mir féhlen die Worte — words fail me

    meine Bibliothek fehlt/du fehlst mir sehr — I miss my library/you a lot

    der/das hat mir gerade noch gefehlt! (inf) — he/that was all I needed (iro)

    das durfte nicht féhlen — that had to happen

    2)

    (= los sein) was fehlt dir? — what's the matter or what's up( with you)?

    dem Hund scheint etwas zu féhlen — the dog seems to have something the matter with it, there seems to be something wrong or the matter with the dog

    3) (old = etwas falsch machen) to err
    2. vi impers

    es fehlt etw or an etw (dat)there is a lack of sth; (völlig) there is no sth, sth is missing

    es féhlen drei Messer — there are three knives missing

    féhlen lassen — to be lacking in sth, to lack sth

    er ließ es uns an nichts féhlen (geh)he let us want for nothing

    es fehlt hinten und vorn(e), es fehlt an allen Ecken und Enden or Kanten — we/they etc are short of everything; (bei Kenntnissen) he/she etc has a lot to learn, he/she etc has a long way to go; (bei Klassenarbeit etc) it's a long way from perfect

    wo fehlt es? — what's the trouble?, what's up? (inf)

    es fehlte nicht viel und ich hätte ihn verprügelt — I almost hit him

    es fehlt(e) nur noch, dass wir sonntags arbeiten sollen — working Sundays is all we need (iro)

    to miss

    weit gefehlt! (fig)you're way out! (inf); (ganz im Gegenteil) far from it!

    * * *
    1) (to have too little or none of: He lacked the courage to join the army.) lack
    2) (to be absent; to be present in too little an amount: Money for the project is not lacking but enthusiasm is.) be lacking
    * * *
    Fehl·en
    <-s>
    [ˈfe:lən]
    \Fehlen der zugesicherten Eigenschaft JUR lack of promised quality
    * * *
    1) (nicht vorhanden sein) be lacking

    ihm fehlt der Vater/das Geld — he has no father/no money

    ihr fehlt der Sinn dafürshe lacks a or has no feeling for it

    2) (ausbleiben) be missing; be absent

    [un]entschuldigt fehlen — be absent with[out] permission

    3) (verschwunden sein) be missing; be gone

    in der Kasse fehlt Geldmoney is missing or has gone from the till

    er/das wird mir fehlen — I shall miss him/that

    5) (erforderlich sein) be needed

    es fehlte nicht viel, und ich wäre eingeschlafenI all but fell asleep

    das fehlte mir gerade noch [zu meinem Glück], das hat mir gerade noch gefehlt — (ugs.) that's all I needed

    6) unpers. (mangeln)

    es fehlt an allen Ecken und Enden od. Kanten [bei jemandem] — somebody is short of everything

    7)

    fehlt dir etwas? — is there something wrong?; are you all right?

    8)

    weit gefehlt!(geh.) far from it!

    * * *
    fehlen v/i
    1. (nicht vorhanden sein, abhanden gekommen sein) be missing; (jemandem ermangeln) be lacking;
    bei dir fehlt ein Knopf you’ve lost a button, you’ve got a button missing;
    in der Kasse fehlt Geld money is missing from the till;
    ihm fehlen zwei Zähne he has two teeth missing;
    mir fehlt … I have no …, I haven’t got (any) …; (ich habe nicht genug, brauche) I haven’t got enough …, I need …;
    uns fehlt das nötige Geld we haven’t got the money (needed);
    es fehlen uns immer noch einige Leute we still need ( oder we are still short of) a few people;
    ihr fehlten noch 50 Euro she was short 50 euros, she needed another 50 euros;
    mir fehlen die Worte words fail me;
    das fehlte gerade noch! iron that’s the last straw, that’s all I ( oder we etc) need(ed);
    das hat/du hast mir gerade noch (zu meinem Glück) gefehlt! iron that’s/you’re all I need(ed)
    2. (abwesend sein) be absent (
    bei einer Sitzung etc from);
    er hat gefehlt auch he wasn’t there;
    er hat eine Woche gefehlt he was absent for a week;
    du darfst bei der Hochzeit nicht fehlen you mustn’t miss the wedding, the wedding won’t be the same without you;
    bei dem Rezept darf ein Schuss Kognak nicht fehlen the recipe is not complete without a dash of brandy
    3.
    jemandem fehlen (vermisst werden) be missed by sb;
    du hast uns sehr gefehlt we really missed you
    4. unpers:
    es fehlt an (+dat) there’s a lack of; (es gibt kein[e]) there’s ( oder there are) no, there isn’t ( oder there aren’t) enough;
    es an nichts fehlen lassen make sure nothing is lacking; (keine Mühe/Kosten scheuen) spare no pains/expense;
    es fehlt ihm an nichts he’s got everything he wants;
    es fehlte an jeder Zusammenarbeit there was no cooperation whatsoever;
    wo fehlt’s denn? what’s wrong?, what’s the trouble?;
    es fehlte nicht viel, und er wäre daran gestorben he very nearly died of it;
    an mir soll’s nicht fehlen (well,) I’ll do what I can;
    daran soll’s nicht fehlen that’s no problem;
    dazu fehlt’s noch weit oder
    dazu fehlt noch viel that’s still a long way off, he’s etc still got a long way to go before he etc can do that;
    bei dir fehlt’s wohl da oben oder
    hier umg mit Stirntippen: you must be off your head ( oder out of your mind); Ecke
    5. gesundheitlich etc:
    was fehlt ihr denn? what’s wrong with her?;
    fehlt Ihnen etwas? are you all right?;
    dem fehlt schon nichts beruhigend: there’s nothing wrong with him, he’s perfectly OK
    6. (vorbeischießen) miss;
    weit gefehlt! fig (falsch geraten) try again; (nichts dergleichen) you ( oder he etc) couldn’t be more wrong
    7. geh (sündigen) sin, transgress
    * * *

    ihm fehlt der Vater/das Geld — he has no father/no money

    ihr fehlt der Sinn dafürshe lacks a or has no feeling for it

    2) (ausbleiben) be missing; be absent

    [un]entschuldigt fehlen — be absent with[out] permission

    3) (verschwunden sein) be missing; be gone

    in der Kasse fehlt Geldmoney is missing or has gone from the till

    er/das wird mir fehlen — I shall miss him/that

    5) (erforderlich sein) be needed

    es fehlte nicht viel, und ich wäre eingeschlafen — I all but fell asleep

    das fehlte mir gerade noch [zu meinem Glück], das hat mir gerade noch gefehlt — (ugs.) that's all I needed

    6) unpers. (mangeln)

    es fehlt an allen Ecken und Enden od. Kanten [bei jemandem] — somebody is short of everything

    7)

    fehlt dir etwas? — is there something wrong?; are you all right?

    8)

    weit gefehlt!(geh.) far from it!

    * * *
    (von) n.
    lack (of) n. n.
    absence (of) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > fehlen

  • 14 Fehlen

    v/i
    1. (nicht vorhanden sein, abhanden gekommen sein) be missing; (jemandem ermangeln) be lacking; bei dir fehlt ein Knopf you’ve lost a button, you’ve got a button missing; in der Kasse fehlt Geld money is missing from the till; ihm fehlen zwei Zähne he has two teeth missing; mir fehlt... I have no..., I haven’t got (any)...; (ich habe nicht genug, brauche) I haven’t got enough..., I need...; uns fehlt das nötige Geld we haven’t got the money (needed); es fehlen uns immer noch einige Leute we still need ( oder we are still short of) a few people; ihr fehlten noch 50 Euro she was short 50 euros, she needed another 50 euros; mir fehlen die Worte words fail me; das fehlte gerade noch! iro. that’s the last straw, that’s all I ( oder we etc.) need(ed); das hat / du hast mir gerade noch ( zu meinem Glück) gefehlt! iro. that’s / you’re all I need(ed)
    2. (abwesend sein) be absent (in der Schule, bei einer Sitzung etc. from); er hat gefehlt auch he wasn’t there; er hat eine Woche gefehlt he was absent for a week; du darfst bei der Hochzeit nicht fehlen you mustn’t miss the wedding, the wedding won’t be the same without you; bei dem Rezept darf ein Schuss Kognak nicht fehlen the recipe is not complete without a dash of brandy
    3. jemandem fehlen (vermisst werden) be missed by s.o.; du hast uns sehr gefehlt we really missed you
    4. unpers.: es fehlt an (+ Dat) there’s a lack of; (es gibt kein[e]) there’s ( oder there are) no, there isn’t ( oder there aren’t) enough; es an nichts fehlen lassen make sure nothing is lacking; (keine Mühe/Kosten scheuen) spare no pains / expense; es fehlt ihm an nichts he’s got everything he wants; es fehlte an jeder Zusammenarbeit there was no cooperation whatsoever; wo fehlt’s denn? what’s wrong?, what’s the trouble?; es fehlte nicht viel, und er wäre daran gestorben he very nearly died of it; an mir soll’s nicht fehlen (well,) I’ll do what I can; daran soll’s nicht fehlen that’s no problem; dazu fehlt’s noch weit oder dazu fehlt noch viel that’s still a long way off, he’s etc. still got a long way to go before he etc. can do that; bei dir fehlt’s wohl da oben oder hier umg. mit Stirntippen: you must be off your head ( oder out of your mind); Ecke
    5. gesundheitlich etc.: was fehlt ihr denn? what’s wrong with her?; fehlt Ihnen etwas? are you all right?; dem fehlt schon nichts beruhigend: there’s nothing wrong with him, he’s perfectly OK
    6. (vorbeischießen) miss; weit gefehlt! fig. (falsch geraten) try again; (nichts dergleichen) you ( oder he etc.) couldn’t be more wrong
    7. geh. (sündigen) sin, transgress
    * * *
    das Fehlen
    non-existence; shortage; lack; shortcoming; absence
    * * *
    feh|len ['feːlən]
    1. vi
    1) (= mangeln) to be lacking; (= nicht vorhanden sein) to be missing; (in der Schule etc) to be away or absent (
    in +dat from); (= schmerzlich vermisst werden) to be missed

    entschuldigt féhlen — to be absent

    unentschuldigt féhlen (Sch)to play truant

    jdm fehlt etwsb lacks sth, sb doesn't have sth

    mir féhlen 20 Cent am Fahrgeld — I'm 20 cents short for my fare, I'm short of 20 cents for my fare

    mir féhlen die Worte — words fail me

    meine Bibliothek fehlt/du fehlst mir sehr — I miss my library/you a lot

    der/das hat mir gerade noch gefehlt! (inf) — he/that was all I needed (iro)

    das durfte nicht féhlen — that had to happen

    2)

    (= los sein) was fehlt dir? — what's the matter or what's up( with you)?

    dem Hund scheint etwas zu féhlen — the dog seems to have something the matter with it, there seems to be something wrong or the matter with the dog

    3) (old = etwas falsch machen) to err
    2. vi impers

    es fehlt etw or an etw (dat)there is a lack of sth; (völlig) there is no sth, sth is missing

    es féhlen drei Messer — there are three knives missing

    féhlen lassen — to be lacking in sth, to lack sth

    er ließ es uns an nichts féhlen (geh)he let us want for nothing

    es fehlt hinten und vorn(e), es fehlt an allen Ecken und Enden or Kanten — we/they etc are short of everything; (bei Kenntnissen) he/she etc has a lot to learn, he/she etc has a long way to go; (bei Klassenarbeit etc) it's a long way from perfect

    wo fehlt es? — what's the trouble?, what's up? (inf)

    es fehlte nicht viel und ich hätte ihn verprügelt — I almost hit him

    es fehlt(e) nur noch, dass wir sonntags arbeiten sollen — working Sundays is all we need (iro)

    to miss

    weit gefehlt! (fig)you're way out! (inf); (ganz im Gegenteil) far from it!

    * * *
    1) (to have too little or none of: He lacked the courage to join the army.) lack
    2) (to be absent; to be present in too little an amount: Money for the project is not lacking but enthusiasm is.) be lacking
    * * *
    Fehl·en
    <-s>
    [ˈfe:lən]
    \Fehlen der zugesicherten Eigenschaft JUR lack of promised quality
    * * *
    1) (nicht vorhanden sein) be lacking

    ihm fehlt der Vater/das Geld — he has no father/no money

    ihr fehlt der Sinn dafürshe lacks a or has no feeling for it

    2) (ausbleiben) be missing; be absent

    [un]entschuldigt fehlen — be absent with[out] permission

    3) (verschwunden sein) be missing; be gone

    in der Kasse fehlt Geldmoney is missing or has gone from the till

    er/das wird mir fehlen — I shall miss him/that

    5) (erforderlich sein) be needed

    es fehlte nicht viel, und ich wäre eingeschlafenI all but fell asleep

    das fehlte mir gerade noch [zu meinem Glück], das hat mir gerade noch gefehlt — (ugs.) that's all I needed

    6) unpers. (mangeln)

    es fehlt an allen Ecken und Enden od. Kanten [bei jemandem] — somebody is short of everything

    7)

    fehlt dir etwas? — is there something wrong?; are you all right?

    8)

    weit gefehlt!(geh.) far from it!

    * * *
    Fehlen n; -s, kein pl
    1. (Mangel) lack, absence
    2. (Nichterscheinen) absence (
    bei, in +dat from); häufiges, besonders von Arbeitnehmern und Schülern: absenteeism
    * * *

    ihm fehlt der Vater/das Geld — he has no father/no money

    ihr fehlt der Sinn dafürshe lacks a or has no feeling for it

    2) (ausbleiben) be missing; be absent

    [un]entschuldigt fehlen — be absent with[out] permission

    3) (verschwunden sein) be missing; be gone

    in der Kasse fehlt Geldmoney is missing or has gone from the till

    er/das wird mir fehlen — I shall miss him/that

    5) (erforderlich sein) be needed

    es fehlte nicht viel, und ich wäre eingeschlafen — I all but fell asleep

    das fehlte mir gerade noch [zu meinem Glück], das hat mir gerade noch gefehlt — (ugs.) that's all I needed

    6) unpers. (mangeln)

    es fehlt an allen Ecken und Enden od. Kanten [bei jemandem] — somebody is short of everything

    7)

    fehlt dir etwas? — is there something wrong?; are you all right?

    8)

    weit gefehlt!(geh.) far from it!

    * * *
    (von) n.
    lack (of) n. n.
    absence (of) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fehlen

  • 15 mangeln

    v/t (Wäsche) mangle
    v/i
    1. unpers.: es mangelt an (+Dat) there’s a lack ( oder shortage) of; es mangelt mir an Geld etc. I’m short of money etc.; es mangelt ihm an Mut he lacks ( oder is lacking in) courage; es mangelt ihr an nichts she lacks ( oder wants for) nothing; mangelndes Selbstvertrauen lack of self-confidence; wegen mangelnder Nachfrage due to inadequate ( oder lack of) demand
    2. geh.: dir mangelt der erforderliche Ehrgeiz etc. you lack the necessary ambition etc.
    * * *
    (bügeln) to mangle;
    (fehlen) to be missing; to be lacking; to lack
    * * *
    mạn|geln I ['maŋln]
    1. vt
    Wäsche to (put through the) mangle; (= heiß mangeln) to iron, to press
    2. vi
    to use the mangle; (mit Heißmangel) to use the rotary iron II
    1. vi impers

    er ließ es an nichts mangeln — he made sure that he/they etc lacked nothing, he made sure that nothing was lacking

    es mangelt jdm an etw (dat)sb lacks sth

    es mangelt ihm an Selbstvertrauen/Erfahrung — he is lacking in or he lacks self-confidence/experience

    mangelndes Selbstvertrauen/Verständnis etc — a lack of self-confidence/understanding etc

    2. vi

    etw mangelt jdm/einer Sache — sb/sth lacks sth; (Verständnis, Selbstvertrauen, Erfahrung auch) sb is lacking in sth

    * * *
    (to be without or not to have enough: He is lacking in intelligence.) be lacking
    * * *
    man·geln1
    [ˈmaŋl̩n]
    vi
    1. impers (ungenügend vorhanden sein)
    es mangelt an etw dat there is a shortage of sth
    es mangelt vor allem an Lebensmitteln above all there is a food shortage
    es mangelt [jdm] an etw dat sb does not have enough of sth
    es jdm an nichts \mangeln lassen to make sure sb doesn't want for anything
    es mangelt jdm an etw dat sb lacks [or does not have] sth
    dir mangelt es an der nötigen Reife you do not have the necessary maturity [or are too immature
    2. (nicht vorhanden sein)
    etw mangelt jdm sb lacks [or does not have] sth
    jdm mangelt der Ernst sb is not serious enough
    man·geln2
    [ˈmaŋl̩n]
    vt (mit der Mangel² glätten)
    etw \mangeln to press sth, to put sth through the mangle
    * * *
    I

    es mangelt an etwas — (Dat.) (ist nicht vorhanden) there is a lack of something; (ist unzureichend vorhanden) there is a shortage of something; something is in short supply

    jemandem/einer Sache mangelt es an etwas — (Dat.) somebody/something lacks something

    seine mangelnde Menschenkenntnishis inadequate understanding of people

    II 1.
    transitives Verb mangle
    2.
    intransitives Verb do the mangling
    * * *
    mangeln1 v/t (Wäsche) mangle
    mangeln2 v/i
    1. unpers:
    es mangelt an (+dat) there’s a lack ( oder shortage) of;
    es mangelt mir an Geld etc I’m short of money etc;
    es mangelt ihm an Mut he lacks ( oder is lacking in) courage;
    es mangelt ihr an nichts she lacks ( oder wants for) nothing;
    mangelndes Selbstvertrauen lack of self-confidence;
    wegen mangelnder Nachfrage due to inadequate ( oder lack of) demand
    2. geh:
    dir mangelt der erforderliche Ehrgeiz etc you lack the necessary ambition etc
    * * *
    I

    es mangelt an etwas — (Dat.) (ist nicht vorhanden) there is a lack of something; (ist unzureichend vorhanden) there is a shortage of something; something is in short supply

    jemandem/einer Sache mangelt es an etwas — (Dat.) somebody/something lacks something

    II 1.
    transitives Verb mangle
    2.
    intransitives Verb do the mangling

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mangeln

  • 16 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 17 ne [2]

    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).

    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.

    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern), etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.

    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate vestro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.

    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret hostis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.

    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.

    B) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.

    / Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Ausdrücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.

    lateinisch-deutsches > ne [2]

  • 18 fehlen

    'feːlən
    v
    faltar, carecer

    Das fehlte gerade noch! — ¡No faltaba más!/¡Lo que nos faltaba!

    Weit gefehlt! — ¡Nada que ver!/¡Todo lo contrario!

    fehlen ['fe:lən]
    1 dig (abwesend sein) faltar, estar ausente
    2 dig(nicht vorhanden sein, mangeln) faltar; es fehlte nicht viel, und... no faltó mucho para que... +Subjonctif
    3 dig (vermisst werden) ser echado de menos; du hast mir sehr gefehlt te he echado mucho de menos; das hat uns gerade noch gefehlt! (umgangssprachlich) ¡lo que nos faltaba!
    4 dig (gesundheitlich) pasar; was fehlt dir? ¿qué te pasa?
    5 dig (gehobener Sprachgebrauch) weit gefehlt! ¡nada al derecho!
    intransitives Verb
    1. [nicht vorhanden sein] faltar
    der/die/das fehlte gerade noch (umgangssprachlich & ironisch) ¡lo que faltaba!
    das hat gerade noch gefehlt, dass... (umgangssprachlich & ironisch) sólo faltaba que...
    2. [vermisst werden]
    etw/jd fehlt jm alguien echa de menos algo/a alguien
    3. [irren]
    weit gefehlt! ¡estás equivocado ( femenino equivocada) !
    4. [erkrankt sein]
    was fehlt dir/Ihnen? ¿qué te/le pasa?, ¿qué tienes/tiene?

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fehlen

  • 19 abgehen

    abgehen, 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs fortbewegen: a) v. Pers.: abire, absol. od. loco, de od. ex loco (im allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u. in locum (aus einem Orte herausgehen, Ggstz. redire; z. B. ab urbe, in proyjuciam, vom Konsul). – abscedere, discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem Orte scheiden, verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch das eig. Wort von einer aus der Provinz abgehenden Magistratsperson). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (aus einem Orte herausschreiten). – proficisci loco, de loco od. ex loco od. in locum (sich von wo auf den Weg machen, abreisen, Ggstz. remanere, reverti, redire; z. B. in provinciam [v. Konsul]; auch vom Heere u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, in der Umgangsspr. gew. bl. cogitare (z. B. cras cogitabat: u. cogitabam in Pompeianum). – Bildl., mit Tod a., decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: mitti.

    B) übtr.: 1) v. Waren, einen Käufer finden: emptorem invenire, leicht (gut), facile.[15] gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – 2) vermindert werden, bes. vom Gelde: decedere (z. B. de summa nihil decedet). – 3) fehlen, mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse (nicht vorhanden sein übh.). – deesse, jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v. den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang gewinnen, ablaufen: evenire; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire.

    II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: a) v. Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – declinare (sich abneigen, z. B. a Capua). – flectere iter (von der geraden Route wohin abbiegen, z. B. Demetriadem). – digredi loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere u. discedere viā od. rectā viā (auch uneig.); declinare de via (z. B. ad dextram); deflectere viā u. bl. deflectere (vom Wege abbiegen, z. B. in Tuscos); flectere viam od. iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ab alqo. – b) v. Örtl.; z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht der Weg nach Arpinum ab, hic flexus est ad iter Arpinas.

    B) übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere a sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio discedere od. decedere: vom Rechte a. (es verletzen), abire ab iure: von seinem Plane a., consilium suum mutare: von seinem Vorhaben a., incepto desistere: in der Rede von etw. a., abire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > abgehen

  • 20 fehlen

    feh·len [ʼfe:lən]
    vi
    etw fehlt [jdm] sth is missing [for sb];
    mir \fehlen noch einige Münzen I'm still missing a few coins;
    wie immer, das Zitat deiner Mutter, das durfte ja nicht \fehlen! ( iron) you couldn't leave that out, you had to quote your mother!
    jdm fehlt etw sb is missing sth;
    mir \fehlen 100 Euro I'm missing 100 euros;
    sie stellte fest, dass einige Bücher fehlten she discovered that some books were missing
    [in etw dat] \fehlen to be missing [from sth];
    entschuldigt/unentschuldigt \fehlen bes mil authorized/unauthorized absence;
    ( in Schule) to be absent with/without an excuse
    jd fehlt jdm sb misses sb;
    du fehlst mir I miss you
    ich glaube, mir fehlt etwas I think there is something wrong with me;
    wenn ich nur wüsste, was mir fehlt if I only knew what was wrong with me;
    nein, mir fehlt wirklich nichts no, there is nothing the matter with me;
    fehlt Ihnen etwas? is there anything wrong with you?
    1) ( abhandengekommen sein) to be missing;
    es \fehlen 500 Euro aus der Kassette 500 euros are missing from the cashbox
    2) ( mangeln)
    jdm fehlt es an etw dat sb is lacking sth;
    jetzt fehlt es sogar an Brot there's even a lack of bread now;
    das Haus müsste mal wieder gestrichen werden, aber es fehlt eben an Geld the house should be repainted, but we just don't have enough money;
    jdm fehlt an [gar] nichts ( geh) sb wants for nothing;
    während unserer Reise fehlte es uns an nichts during our journey we wanted for nothing
    WENDUNGEN:
    es fehlte nicht viel, und...... almost...;
    es hat nicht viel gefehlt, und du hättest die Kaffeekanne umgestoßen! you almost knocked the coffee pot over;
    weit gefehlt! way off the mark!, far from it!;
    wo fehlt es [o 's] ? what's the matter?, what's wrong? ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fehlen

См. также в других словарях:

  • Nicht-vorhanden-Sein — Inexistenz …   Das große Fremdwörterbuch

  • vorhanden sein — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • existieren • leben • geben Bsp.: • Der Mensch kann nicht ohne Nahrung existieren. • Diese Art von Tieren gibt es nicht mehr …   Deutsch Wörterbuch

  • sein — (sich) befinden; existieren; (etwas) bereiten; (etwas) bedeuten; (etwas) ausmachen; (etwas) darstellen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Sein — Existenz; Dasein; Vorhandensein; Anwesenheit; Vorliegen * * * 1sein [zai̮n], ist, war, gewesen: 1. <itr.; ist a) dient in Verbindung mit einer Artangabe dazu, einer Person oder Sache eine bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit oder dergleichen… …   Universal-Lexikon

  • vorhanden — seiend; existent; bestehend; gegenwärtig; dort; vorliegend; zugegen; dabei (umgangssprachlich); präsent; disponibel; befindlich; …   Universal-Lexikon

  • Nicht schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht bindiger Boden — Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund eher ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich definitionsgemäß um… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kompetetive Hemmung — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht genügend — Eine Schulnote (v. lat. nota „Merkmal“, „Schriftzeichen“) soll eine Leistungsbeurteilung zum Ausdruck bringen und die Leistungsbereitschaft fördern. Grundlage für diese Beurteilung sollte nach der derzeit (2004) verbreitetsten, in zahlreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht chromosomale Vererbung — Die Vererbung ist in der Biologie die direkte Übertragung der Eigenschaften von Lebewesen auf ihre Nachkommen, soweit die Informationen zur Ausprägung dieser Eigenschaften genetisch festgelegt sind. Die Übertragung von Fähigkeiten und Kenntnissen …   Deutsch Wikipedia

  • vorhanden — vor·hạn·den Adj; nicht adv; so, dass es da ist, existiert: Die vorhandenen Freikarten waren schnell vergeben; Vom Vermögen seines Vaters ist nichts mehr vorhanden || hierzu Vor·hạn·den·sein das; s; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»